Infekte begünstigen Typ-1-Diabetes

Infektionen machen Kleinkinder mit familiärem Diabetesrisiko offenbar erst recht anfällig für den Typ-1-Diabetes. Offenbar liegt es an der Autoimmunreaktion, haben Forscher herausgefunden.

NEUHERBERG. Autoantikörper gegen Insulin-bildende Betazellen (Insel-Autoimmunität) treten bei Kindern mit erhöhtem Typ-1-Diabetes-Risiko am häufigsten im Alter von sechs Monaten bis drei Jahre auf.

Hypoglykämien fördern Herzinfarkte, Stürze und Demenz

Unterzuckerungen müssen vermieden werden, aber nicht auf Kosten einer guten Diabetes-Einstellung.

Von Prof. Hellmut Mehnert

Mit speziellen Therapien lässt sich das Hypoglykämie-Risiko minimieren. Bei Typ-1-Diabetes ist zum Beispiel die intensivierte Insulintherapie der Behandlung mit Mischinsulin deutlich überlegen. Der Stoffwechsel lässt sich nämlich mit häufigen kleinen Insulinmengen besonders gut steuern.

Seltener Fuß ab!

Amputationen bei Diabetikern in Deutschland sind weiter viel zu häufig. Offenbar bleiben aber Gliedmaßen bei den Eingriffen zunehmend erhalten.

Von Robert Bublak

KREFELD. Die Anzahl großer, also am Bein oberhalb des Sprunggelenks ansetzender Amputationen hat in Deutschland zwischen 2005 und 2010 signifikant abgenommen.

Abspecken schützt nicht vor Herzinfarkt

Zig Kilo abgenommen, und trotzdem war alles für die Katz? Die größte Langzeitstudie zur Lebensstil-Änderung bei Diabetes ist jetzt zumindest in einem Punkt gescheitert. Dennoch gibt es gute Gründe, abzunehmen.

Von Peter Overbeck

CHICAGO. Eine Lebensstil-Änderung bei übergewichtigen Diabetikern, die auf Gewichtsabnahme zielt, reduziert die Rate kardiovaskulärer Ereignisse nicht.

Intensive Insulintherapie zahlt sich langfristig aus

Eine frühe gute Stoffwechselkontrolle reduziert bei Typ-1-Diabetikern auch nach Jahrzehnten die Risiken für Herz-, Augen- und Nierenkomplikationen - und zwar recht deutlich. Das zeigt eine Studie, die seit 30 Jahren läuft.

Von Dirk Einecke

CHICAGO. Vor 30 Jahren wurde der Diabetes Control and Complications Trial (DCCT) gestartet. Neue Daten sind jetzt beim Kongress der American Diabetes Association (ADA) vorgestellt worden.

Wie tief muss der Blutdruck sinken?

Muss der Blutdruck bei Diabetikern auf Teufel komm raus gesenkt werden? Abhängig von Alter und Begleiterkrankungen sollten individuelle Zielwerte gesetzt werden. Eine Orientierung.

Von Thomas Meissner

LEIPZIG. Je höher der Blutdruck, desto größer ist das kardiovaskuläre Risiko des Patienten. Allerdings ist die strenge Blutdrucksenkung nicht immer 1:1 zu übersetzen mit einem erniedrigten Risiko. Gefragt ist eine alters- und komorbiditätsgerechte Blutdrucksenkung.

Jeder Dritte hat erhöhte Blutfettwerte

MÜNCHEN. Am 21. Juni ist bundesweiter "Tag des Cholesterins". "Im Wissen liegt die Chance, möglichen Erkrankungen frühzeitig entgegenzusteuern", teilt die DGFF (Lipid-Liga) e. V. (Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen) mit.

Niedriger Wert schadet Gefäßen

Ein niedriges HDL-Cholesterin ist ein Risikomarker, sagt Professor Klaus Parhofer zum "Tag des Cholesterins" am 21. Juni. Er rät: Das erhöhte kardiovaskuläre Risiko muss gesenkt werden, indem man andere Risikofaktoren wie LDL, Blutdruck und Blutzucker optimiert.

Von Beate Schumacher

MÜNCHEN. Personen mit niedrigem HDL-Spiegel haben ein hohes kardiovaskuläres Risiko - und umgekehrt. Das ist in epidemiologischen Studien eindeutig gezeigt worden.

Diabetes macht krank

Diabetes, nur eine innere Erkrankung? Nein, sagen Experten und verweisen auf die Psyche: Jeder zehnte Diabetiker ist depressiv. Doch das Problem: Hilfe erhalten sie nur selten.

BERLIN. Diabetes belastet häufig die Psyche - darauf hat die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hingewiesen.

Diabetes-Schulungen sind unverzichtbar

Jeder Diabetiker sollte an einem Kursus teilnehmen.

Von Prof. Hellmut Mehnert

Schulungen von Patienten mit Diabetes werden immer mehr zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Therapie. Zum Erfolg tragen zwei Faktoren maßgeblich bei: Zum einen werden strukturierte evaluierte Schulungsmodelle entwickelt und eingeführt.

LESERFRAGEN EXPERTENTELEFON „Herz- und Gefäßerkrankungen“ am 13.06.2013

Die wichtigsten Leserfragen beim Expertentelefon am 13.06.2013 mit dem Thema „Herz- und Gefäßerkrankungen“

Zuckerkrank bei zu viel Arbeitsstress

Stress im Job macht krank: Bei Dauerbelastung steigt offenbar das Typ-2-Diabetes-Risiko - zumindest bei Frauen. Bei den Männern entdeckten schwedische Forscher hingegen einen anderen Effekt.

STOCKHOLM. Wie wirkt sich Arbeitsstress auf das Risiko für Typ-2-Diabetes aus? Das haben Forscher um Anna-Karin Eriksson vom Karolinska-Institut bei 3205 Frauen und 2227 Männern über acht bis zehn Jahre untersucht (Diabetes Care 2013; online 1. Mai).

Gesundheitsthemen abonnieren