• Mikrobiom und Genetik im Fokus

    Bei Stoffwechselkranken sollte noch mehr auf individualisierte Therapieansätze gesetzt werden, appellieren Forscher.

    NEUHERBERG. Auf der Suche nach Ursachen für Stoffwechselkrankheiten wie Adipositas und Diabetes hat ein Team aus Forschern des Helmholtz Zentrums München und US-Kollegen ein ganzes Netzwerk an Einflussfaktoren aufgedeckt. Außer Ernährung, Umwelt und Genetik ist auch die Zusammensetzung der Darmkeime wichtig (Cell Metabolism 2015; 3, 516-30).

  • EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE AUGENGESUNDHEIT

    Ein gutes Sehvermögen trägt ausschlaggebend zur Lebensqualität bei. Doch obwohl wir mit diesen wichtigen Sinnesorganen täglich unzählige Eindrücke und Informationen aufnehmen, übersehen wir nicht selten einen wichtigen Aspekt: unsere Augengesundheit im Blick zu behalten. Denn unsere Sehorgane sind alltäglichen Belastungen ausgesetzt, die sich mit der Zeit negativ auswirken können, wie z. B. Rauchen oder ein unausgewogener Lebensstil. Auch zu starke Sonneneinstrahlung wirkt sich negativ auf das Sehorgan aus.

  • Müsli-Rezepte: Vollwert-Müsli mit Früchten

    Das Obst waschen und abtropfen lassen. Apfel und Birne halbieren und vom Kerngehäuse befreien. Den Apfel in kleine Schnitze, die Birne in Scheiben schneiden. Die dunklen Trauben halbieren, dabei die Kerne entfernen. Die kernigen Haferflocken in einen tiefen Teller geben, das Obst und die Haselnusskerne darauf verteilen und mit Manuka-Honig süßen. Den Joghurt cremig rühren und über das Müsli gießen. Dazu schmeckt Sonnenaufgang-Tee.

  • Mit Sport vor der Diagnose bessere Prognose

    Patienten mit Darmkrebs, die vor der Krebsdiagnose regelmäßig körperlich aktiv waren, haben offenbar eine bessere Prognose als Stubenhocker.

    Von Peter Leiner

    WASHINGTON. Von verschiedenen Krebsarten ist bekannt, dass körperliche Bewegung die Prognose der Patienten verbessert. Auch Darmkrebs zählt dazu.

  • Müsli-Rezepte: Pina-Colada-Müsli

    Haferflocken in eine Pfanne geben, mit Rohrzucker bestreuen und unter Rühren solange erhitzen, bis der Zucker karamellisiert. Die Früchte schälen. Eine halbe Grapefruit filetieren, Kiwi in Scheiben, Ananas in Stücke schneiden. Die Früchte mit den Haferflocken in eine Schale geben und mit Kokosspänen bestreuen. Orangensaft über das Müsli gießen. Kurz durchziehen lassen. Mit  Agaven-Dicksaft süßen. Dazu verbreitet unser Früchtetee Urlaubs-Feeling.