• „Frühzeitig schützen: So wichtig ist die Windpockenimpfung“

    Windpocken (Varizellen) gehören zu den häufigsten Kinderkrankheiten weltweit. Viele Eltern nehmen eine Ansteckung in Kauf, da sie von einem harmlosen Krankheitsverlauf ausgehen. Jedoch erfolgt die Windpockeninfektion nicht immer ohne Komplikationen. Seit August 2004 wird die Impfung gegen Windpocken für alle Kinder und Jugendliche von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlen.

  • LESERFRAGEN Ratgeberaktion \"Herz\" am 03.11.2016

    Die meistgestellten Leserfragen am Expertentelefon "Herz im Kreuzfeuer – was dagegen hilft" am 03.11.2016

  • Schnelle Weihnachtsküche: Nudelauflauf mit Lyoner

    Die Nudeln al dente kochen. Inzwischen die Lyoner in Scheiben schneiden. Die Eier aufschlagen, verquirlen und mit Pfeffer, Salz und etwas Muskat würzen. Mozzarella zur Hälfte würfeln bzw. in Scheiben schneiden. Eine Auflaufform buttern.

  • EXPERTENTIPP Ratgeberaktion \"Herz\" am 03.11.2016

    Expertentipp zum Thema „Herz im Kreuzfeuer – was dagegen hilft“

    Fünf Tipps, um das Herz zu schützen

    (djd). Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind laut dem Statistischen Bundesamt die häufigste Todesursache. Wer rechtzeitig vorsorgen will, sollte auf Risikofaktoren wie Übergewicht, Bewegungsmangel, Fehlernährung, Rauchen, Alkohol und Stress achten.

  • Wie verläuft eine Windpockenerkrankung?

    Windpocken sind hochansteckend und zählen zu den klassischen Kinderkrankheiten. Aber auch Jugendliche und Erwachsene können erkranken. Windpocken werden in erster Linie durch die Tröpfcheninfektion – d. h. beim Niesen, Husten oder Sprechen – über die Luft übertragen. Dabei reicht es schon aus, sich mit einer erkrankten Person im selben Raum aufzuhalten. Eine weitere An-steckungsmöglichkeit ist der direkte Kontakt mit kontaminierten Gegenständen (Schmierinfektion).