Der anhaltende Aktionismus in der Gesundheitspolitik zwingt uns zu einem aktuellen Faktencheck und zwar bezogen auf die Auswirkungen des Gesetzgebers in dieser Legislaturperiode auf die Interessen der Bürger.
Der anhaltende Aktionismus in der Gesundheitspolitik zwingt uns zu einem aktuellen Faktencheck und zwar bezogen auf die Auswirkungen des Gesetzgebers in dieser Legislaturperiode auf die Interessen der Bürger.
Nirgends können Ärzte kleine Gefäße so gut beobachten wie im Auge. Das lässt sich zur Diagnose vaskulärer Störungen nutzen – und für aufschlussreiche Experimente: zum Beispiel mit Sahne oder Eiswasser.
Von Thomas Müller
MANNHEIM. Trinken junge, gesunde Probanden 300 Milliliter Sahne, beeinträchtigt dies über Stunden hinweg die Endothelfunktion der retinalen Gefäße: Die neurovaskuläre Kopplung entfällt, auf Flackerlicht reagieren die Arteriolen praktisch nicht mehr.
Helfen Diäten beim Reizdarmsyndrom? Zumindest sind sie durchaus beliebt, sagt Dr. Viola Andresen. Sie hat die Studienlage gecheckt.
Von Beate Fessler
HAMBURG. Ist die Diagnose Reizdarmsyndrom (RDS) gestellt, gehört zu den häufigen Empfehlungen auch die, Ballaststoffe zuzuführen. Ballaststoffe scheinen allerdings bei den meisten Patienten die Symptome eher zu verschlechtern.
Das RKI ruft zum Piks auf: Denn der beste Zeitraum für die Grippeimfpung ist Oktober/November. Wir sagen, worauf es dabei ankommt - etwa wenn es zur Impfung Schwangerer kommt.
Von Wolfgang Geißel
BERLIN. Zur Influenza-Saison appelliert das Robert Koch-Institut (RKI) jetzt an Ärzte, alle über 60-Jährigen sowie chronisch kranke Patienten gegen Influenza zu impfen und den Pneumokokken-Schutz zu aktualisieren. Um die Aufklärung zu unterstützen, hat die ständige Impfkommission (STIKO) ihre Internet-Informationen dazu auf den neuesten Stand gebracht. Klargestellt wird:
In diesem Jahr ist am 21. Dezember Wintersonnenwende. Bei diesem Natur-Ereignis erreicht die Sonne auf der Nordhalbkugel die geringste Mittagshöhe über dem Horizont. Sie macht Ferien im Süden. Für uns heißt das: Jetzt wird es klirrend kalt und höchste Zeit sich „warm einzupacken“.