Was können Rheumatiker selbst tun, um ihre Erkrankung positiv zu beeinflussen? Eine Expertin gibt Tipps für die Praxis.
Ein Gastbeitrag von Professor Erika Gromnica-Ihle.
Was können Rheumatiker selbst tun, um ihre Erkrankung positiv zu beeinflussen? Eine Expertin gibt Tipps für die Praxis.
Ein Gastbeitrag von Professor Erika Gromnica-Ihle.
Ein Glas Wein tut der Gesundheit wohl gut. Andererseits: Viel- und Garnichttrinker bekommen eher Prostatatumore. Wie kommt dieser Widerspruch zustande? Und was ist jetzt besser?
Von Thomas Müller
BOSTON. Vielleicht wird es nun wirklich Zeit, erlesene Weine per Kassenrezept zu beziehen. Jede Woche einen Grand Cru aus dem Burgund oder ein Großes Gewächs aus Franken sollte bei den Beiträgen, welche die meisten Versicherten zu entrichten haben, schon drin sein, wenn dadurch die Prävention verbessert wird und langfristig die Kosten im Gesundheitssystem zurückgehen.
Ganz schön herzhaft und pikant
Leichte Küche kann auch herzhaft sein. Das zeigt dieses leckere Gericht. Es verbindet knuspriges Pita-Brot mit gegrilltem Hühnchenfleisch, knackigem Salat und fein-würzigem Joghurt-Dressing. Ein leichter Genuss mit wenigen Kalorien.
(akz-o) Alter schützt vor Allergie? Stimmt nicht! Ärzte beobachten einen massiven Anstieg an Heuschnupfen-Neuerkrankungen gerade in der Altersgruppe 50 plus. Kurioserweise denken Ältere zunächst an eine Erkältung, von der sie die Symptome wie Niesattacken, Naselaufen und tränende Augen bestens kennen. Deshalb Achtung: Hinter hartnäckigen „Erkältungsbeschwerden“ (ohne Fieber) kann auch eine Allergie stecken.
Die Entenbrüste kalt abbrausen. Wasser mit Salz und Sojasauce aufkochen, die Entenbrüste einlegen und 25 Minuten garen. Herausnehmen und abtropfen lassen, von dem Kochwasser eine halbe Tasse aufheben.