• Keine Chance für fettige Sonnencremes!

    Lässt sich eine Sonnencreme gut auf der Haut verteilen? Hinterlässt sie Spuren oder riecht sie unangenehm? Für Konsumenten ist das oft viel wichtiger als der Sonnenschutz.

    Von Thomas Müller

    CHICAGO. Kosmetische Eigenschaften sind für die Kaufentscheidung bei Sonnenschutzmitteln offenbar wichtiger als der Schutzfaktor und die Wasserfestigkeit. Darauf deutet eine Analyse von Dermatologen um Dr. Shuai Xu von der Universität in Chicago (JAMA Dermatol 2016; online 6. Juli). Die Forscher hatten sich Bewertungen zu den Top ein Prozent der Sonnenschutzprodukte beim Online-Händler Amazon genauer angeschaut.

  • Healthies statt Smoothies

    Die Idee Smoothies zu kreieren, ist mittlerweile rund 100 Jahre alt und wurde in den USA entwickelt. In den goldenen Zwanzigern verkauften hippe Saftbars dort pürierte Früchte, die mit Milch, Joghurt oder Eis cremig gemixt wurden. Kalorienarm? – Fehlanzeige!

  • Selbst Fett tut der Gesundheit gut

    Wer sich mediterran ernährt, kann sein Risiko für Herzinfarkt, Diabetes und Krebs senken - und das offenbar, ohne auf Fett verzichten zu müssen. Doch es bleiben Fragen.

    Von Veronika Schlimpert

    MINNEAPOLIS. Eine mediterrane Ernährungsweise soll sich auf unsere Gesundheit in mehrerer Hinsicht positiv auswirken. Belege dafür haben in den letzten Jahrzehnten viele Beobachtungsstudien und wenige randomisierte Studien zu erbringen versucht.

  • Wie viel Bewegung bringt was?

    Wie viel körperliche Aktivität ist nötig, um etwa das Risiko für Brustkrebs oder Diabetes um zehn Prozent zu senken?

    SEATTLE. Die WHO empfiehlt als Mindestmaß an Bewegung, egal ob in Beruf, Haushalt und/oder Freizeit, 600 MET-Minuten pro Woche. MET steht für metabolisches Äquivalent; 600 MET-Minuten werden etwa durch 150 Minuten flottes Gehen oder 75 Minuten Rennen erreicht.

  • Gemüserezepte: Gefüllte Wirsing-Taschen mit Ziegenkäse, Honig und Pinienkernen

    Wirsing waschen und in wenig kochendem Salzwasser 20-30 Sekunden blanchieren, herausnehmen und kalt abschrecken. Die Blätter auf einer Arbeitsfläche ausbreiten.