• Schnelle Sommer-Rezepte: Pasta mit Pesto, Feta und Oliven

    Spaghetti nach Packungsanweisung zubereiten. Den Feta würfeln, die Oliven abtropfen lassen. Die Knoblauchzehen abziehen, grob hacken und in heißem Öl kurz andünsten. Die Spaghetti abtropfen lassen und in dem heißen Knoblauchöl schwenken. Mit Feta, Oliven und Kräuter-Pesto anrichten. Pesto kann man übrigens auch ganz leicht selber machen. Wie das geht, erfahren Sie im Internet: www.1000rezepte.de/1000rezepte-Hauptmahlzeiten-Nudeln

  • PRESSEMITTEILUNG: Zwischen Resignation und Aufbruch!

    Der Mensch ist keine Maschine und Gesundheit kein Markt!

    Auf der Grundlage der aktuellen Entwicklungen der Strukturen des Gesundheitswesens und der zu erwartenden zukünftigen Entwicklungen beziehen wir stichwortartig und eindeutig Stellung.

  • Schnelle Sommer-Rezepte: Sojabratlinge mit Chia und Schnittlauch-Knoblauchdip

    „Fast food“ für heiße Sommertage

    Diese Sojabratlinge sind ganz schnell zubereitet und schmecken lecker. Trotzdem sind sie gesund, denn in ihr stecken alle Vitamine und Mineralstoffe aus der Sojabohne, aber nur wenig Fett und kaum Zucker. Das ist für alle wichtig, die auch an heißen Tagen auf eine ausgewogene Ernährung achten. Eine Portion „Extra-Vitalstoffe“ liefern Chia-Samen. Sie gelten nicht umsonst als „Superfood“, denn sie sind prall voll mit gesunden Ballaststoffen und lebenswichtigen Omega-3-Fettsäuren. Diese sind auch gut für die schöne Haut, was im Sommer besonders wichtig ist.

  • Volksleiden „Trockenes Auge“:

    Worauf es bei der Augenbefeuchtung ankommt

    Die Augen fühlen sich müde und gereizt an, jeder Lidschlag schmerzt, Schwellungen und Entzündungen drohen: Etwa jeder sechste Erwachsene hierzulande leidet unter Keratoconjunctivitis sicca, dem „Trockenen Auge“ – mit steigender Tendenz. Auch bei jüngeren Menschen lässt die natürliche Befeuchtung der Augen zusehends zu wünschen übrig.

  • Sport schützt das Herz von Brustkrebspatientinnen

    Je stärker sich Frauen mit nicht metastasiertem Mammakarzinom sportlich betätigen, umso seltener entwickeln sie kardiovaskuläre Erkrankungen.

    Von Beate Schumacher

    NEW YORK. Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind inzwischen die führende Todesursache bei Frauen mit nicht metastasiertem Brustkrebs. Das ist teilweise eine Konsequenz der Fortschritte in Diagnostik und Therapie, die die krebsspezifische Mortalität so weit zurückgedrängt haben, dass andere Todesursachen an ihre Stelle treten.