• „Krankheitsübertragung durch Zeckenstich?“

    Prof. Dr. Heinz Mehlhorn, Parasitologe beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

    Zecken haben von Februar bis Oktober Sai-son. Liegt die Temperatur über fünf Grad Celsius, werden die Blutsauger aktiv. Sie können beim Blutsaugen gefährliche Erreger, wie die der FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) und der Borreliose auf den Menschen übertragen. FSME ist eine Viruserkrankung, für die es noch keine Therapie gibt. Eine Ansteckung kann schwere gesundheitliche Folgen nach sich ziehen. Borreliose hingegen ist bakteriell bedingt und kann mit Antibiotika therapiert werden.

  • Diabetesrisiko unter Antipsychotika stark erhöht

    Jugendliche und junge Erwachsene entwickeln unter Antipsychotika gehäuft einen Typ-2-Diabetes. Das liegt nur zum kleinen Teil an der psychischen Störung - ein erheblicher Part des Risikos lässt sich auf die Medikation zurückführen.

    Von Thomas Müller

    GLEN OAKS. Die Lebenserwartung ist bei Schizophreniepatienten noch immer um 20-30 Jahre verkürzt. Neben dem Tabakkonsum und seinen Folgen liegt dies vor allem am erhöhten Risiko für kardiometabolische Erkrankungen, wie eine vor kurzem veröffentlichte Analyse nahelegt.

  • 20 Millionen Patienten haben Anspruch

    Mit dem gesetzlichen Anspruch auf einen Medikationsplan ist ab Oktober eine wichtige Forderung in Richtung Patientensicherheit erfüllt. Knapp 30 Prozent der GKV-Versicherten könnten nach Berechnungen des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) davon profitieren.

    Von Taina Ebert-Rall

    BERLIN. Nach den Berechnungen des Instituts haben nahezu 20 Millionen Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung einen Anspruch auf einen Medikationsplan.

  • Müsli-Rezepte: Knäckebrot-Müsli mit Heidelbeeren

    Knäckebrot grob zerbröseln, Heidelbeeren waschen, putzen und abtropfen lassen. Joghurt mit Honig oder Agaven-Sirup cremig rühren, Kokosflocken unterheben. Alles abwechselnd in ein großes Kelchglas mit Kokosrand schichten. Mit gehackten Pistazien bestreut servieren. Trinken Sie zu diesem Müsli den cremig-fruchtigen Blueberry Yoghurt-Früchtetee. Mehr Rezepte gibt es im Internet unter www.1000rezepte.de.

  • Müsli-Rezepte: Beerenmüsli mit Vanille-Limonen-Quark

    Müslis sind kerngesund!

    Sie bestehen aus Getreideflocken, Obst und Milch. Wenn früh morgens die Energiespeicher leer sind, braucht unser Körper erst mal einen Energieschub, am besten in Form eines Müslis. Die leckere Mahlzeit mit Getreideflocken versorgt uns mit Vitaminen, Mineralstoffen und Kohlenhydraten und füllt unsere Energiespeicher schnell wieder auf. Dadurch steigt unsere biologische Leistungskurve bis zum Vormittag steil an.