• Diabetes treibt geistigen Abbau

    Ein metabolisches Syndrom geht im Alter gehäuft mit kognitiven Problemen und Demenz einher. Offenbar treibt dabei vor allem Typ-2-Diabetes den geistigen Abbau.

    Von Thomas Müller

    SINGAPUR. Hypertonie, Diabetes und viel Bauchfett begünstigen bekanntlich die Entwicklung einer Demenz. Wie sehr einzelne kardiometabolische Parameter den geistigen Abbau wirklich beschleunigen, wird diskutiert. Einen Baustein in diesem Puzzle liefern nun Dr. Tze Pin Ng und Kollegen von der Universität Singapur.

  • Leckere Snacks: Baguette mit Hähnchenfilet und Avocado

    Die Hähnchenbrustfilets kalt abbrausen, trocken tupfen, mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver einreiben und in dem heißen Avocadoöl rundherum anbraten. Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C in ca. 10 Minuten fertig braten, dabei einmal wenden. Herausnehmen, mit Kräutern bestreuen, in Aluminiumfolie wickeln und abkühlen lassen, dann in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden.

  • Hausärzte als Schaltstelle im System bestätigt

    HAMBURG. 88 Prozent der Deutschen halten die Rolle des Hausarztes als ersten Ansprechpartner für Patienten für wichtig. Das geht aus einer aktuellen Forsa-Umfrage hervor, die der Deutsche Hausärzteverband im Vorfeld des 119. Deutschen Ärztetages in Auftrag gegeben hat.

  • Experteninterview: „Windpocken - eine hochansteckende Krankheit“

    Windpocken sind eine hochansteckende Infektionskrankheit, die vor allem bei Kindern vorkommt. Nicht selten werden die Windpocken verharmlost, obwohl auch hier schwere Verläufe vorkommen. In der Zeit vor der allgemeinen Impfempfehlung im Jahr 2004 gab es pro Jahr etwa 750.000 Erkrankungen. Davon bekamen etwa 40.000 Kinder Mittelohr- oder Lungenentzündungen, Bronchitis oder sogar neurologische Komplikationen, wie Entzündung des Klein- oder Großhirns. Im späteren Alter können dieselben Windpocken-Viren, die im Rückenmark überdauern, sogar eine schmerzhafte Gürtelrose auslösen. Im Jahr 2015 erkrankten immer noch über 23.000 Menschen an den Windpocken – und das trotz Impfempfehlung!

  • Wenn die Sehkraft schwindet

    Die häufigsten Augenerkrankungen - und was Betroffene tun können

    (djd). In Deutschland gelten Schätzungen zufolge etwa eine Million Menschen als sehbehindert. Das bedeutet, dass ihre Sehfähigkeit mit Brille oder Kontaktlinsen nicht zu korrigieren ist, es werden stärkere Sehhilfen benötigt. Meist liegt Sehbehinderungen eine Augenerkrankung zugrunde, hier ein Überblick über häufige Erkrankungen und die Möglichkeiten, die Betroffene haben: