• Schöne Gedanken vertreiben den Trübsinn

    Werden positive Erinnerungen an den letzten Urlaub oder andere schöne Erlebnisse aktiviert, können sie Depressionen fast völlig auslöschen.

    Von Thomas Müller

    WIESBADEN. Die Geschichte von Frederick der Maus beschreibt in einfachen Wort die Kraft positiver Erinnerungen: In der Kindergeschichte des Grafikers und Schriftstellers Leo Lionni sitzt die Feldmaus Frederick den ganzen Sommer scheinbar untätig herum, während die andere Mäuse Vorräte für den Winter sammeln.

  • Lebensstiländerung wirksam wie potente Antidiabetika

    Selbst bei fortgeschrittenem Typ-2-Diabetes lässt sich durch Lebensstiländerungen so viel erreichen wie mit einem potenten Antidiabetikum. Das zeigt eine deutsche Studie.

    Von Wolfgang Geissel

    MANNHEIM. Seit den Erfolgen der Adipositas-Chirurgie spricht man bei Typ-2-Diabetes erstmals von einer Remission: Schon vor dem Gewichtsverlust kann man bei vielen der operierten Diabetiker Antidiabetika absetzen, und der Stoffwechsel normalisiert sich.

  • Immer mehr Leberkrebs durch Diabetes und Übergewicht

    Etwa ein Drittel der hepatozellulären Karzinome wird durch metabolische Störungen verursacht. Damit haben Diabetes und Übergewicht die virale Hepatitis als Hauptrisikofaktor verdrängt.

    Von Thomas Müller

    BETHESDA/USA. Die Inzidenz von Lebertumoren und vor allem hepatozellulären Karzinomen (HCC) steigt seit Mitte der 1970er-Jahre kontinuierlich. Galten lange Zeit Virushepatitiden und übermäßiger Alkoholgenuss als Hauptrisikofaktoren, so verschiebt sich mit der Adipositas- und Diabetesepidemie das Ursachenspektrum in vielen Industrieländern.

  • Wer spät in Rente geht, lebt länger

    Das dürfte die Hüter der Renten- und Krankenkassen freuen: Jedes Jahr, das wir ab dem Alter von 65 zusätzlich arbeiten, scheint die Lebenserwartung drastisch zu steigern. Man darf jedoch an den Resultaten einer US-Studie zweifeln.

    Von Thomas Müller

    CORVALLIS. Sollten wir unserer Gesundheit zuliebe alle bis 70 arbeiten? Oder erst gar nicht in Rente gehen? Unsterblich würden wir dann nicht, aber offenbar viel länger leben.

  • Neue Techniken verbessern Glukosemessung

    Diabetiker profitieren von innovativen Sensoren und Kommunikationstechnik.

    NEU-ISENBURG. Mit neuen Messsystemen lässt sich die Therapie von Menschen mit Diabetes deutlich vereinfachen und präzisieren.