• Vitamindrinks: Brennnessel-Löwenzahn Juice

    Für eine reinere Haut

    Dieser naturreine Saft-Mix ist ideal zum Entwässern und Entgiften. Löwenzahn- und Brennnessel-Presssaft stimulieren den gesamten Zellstoffwechsel des Organismus und fördern eine schöne reine Haut. Die Säfte gibt es in Apotheke und Reformhaus. Trinken Sie diesen hautreinigenden Drink mindestens fünf Tage lang täglich zwei Mal, nicht nur im Frühling. Das ist Wellness von innen.

  • Frauengesundheit

    Erkältungen oder Durchfall kann jeder bekommen. Einige Beschwerden hingegen sind geschlechterspezifisch. Frauen haben mit Unterleibsschmerzen, wilden Hormonen und Launenhaftigkeit zu kämpfen. Obwohl auch Männer Blasenentzündung bekommen können, sind Frauen wesentlich häufiger davon betroffen. Und Cellulite? Aufgrund des dehnbaren Bindegewebes der Frau gehört Cellulite ganz klar in den Bereich „Frauenproblem“.

  • Rauchen aufhören - so klappt's!

    Welcher Weg zum Nichtraucher verspricht mehr Erfolg: Wenn man mit dem Rauchen abrupt aufhört oder schrittweise? Britische Forscher haben das untersucht.

    Von Beate Schumacher

    OXFORD. Die tägliche Zigarettenmenge schrittweise reduzieren: Das ist offenbar nur der zweitbeste Ansatz, wenn man Nichtraucher werden will. Erfolgversprechender ist der abrupte Entzug.

     

  • Vitamine aus naturreinem Pflanzensaft

    Nicht nur in Gemüse und Obst stecken Vitamine. In geballter Konzentration sind sie in naturreinen Pflanzensäften enthalten. Denn für die Herstellung dieser Säfte werden die wirkstoffreichen Pflanzenteile tagesfrisch nach der Ernte mechanisch gepresst. Weder durch chemische Extrahierung noch durch starke Hitzebelastung gehen wichtige Stoffe verloren. Die Pflanzensäfte enthalten so alle Vitamine, Mineralstoffe und sekundären Pflanzenstoffe, die für uns gesund und wichtig sind. Erhältlich sind die Frischpflanzen-Presssäfte (von Schoenenberger) in Apotheken und Reformhäusern. Sie schmecken ein wenig bitter. Daher werden sie am besten mit Gemüse- oder Fruchtsäften, Früchten und Kräutern gemixt.

  • Risiko für Erblindung und Amputation lässt sich berechnen

    Britische Forscher haben einen Risikorechner für Diabetiker entwickelt. Mit ihm können Zuckerkranke bestimmen, wie gefährdet sie für Erblindung und Amputationen sind.

    Von Peter Leiner

    NOTTINGHAM. Epidemiologen um Professor Julia Hippisley-Cox von der Universität Nottingham haben ein Vorhersageinstrument für schwere Komplikationen durch Retinopathie oder diabetischen Fuß entwickelt.