Die Säfte mit dem Zuckersirup und einigen Eiswürfeln in einem Shaker gut schütteln und in ein Longdrinkglas mit Crushed Eis seihen. Den Drink mit einer Möhrenscheibe und einem Rosmarinzweig garnieren.
Die Säfte mit dem Zuckersirup und einigen Eiswürfeln in einem Shaker gut schütteln und in ein Longdrinkglas mit Crushed Eis seihen. Den Drink mit einer Möhrenscheibe und einem Rosmarinzweig garnieren.
Bei starker Lichteinstrahlung brauchen empfindliche Augen besonderen Schutz
(djd/pt). Endlich ist die Sonne wieder richtig da und erfreut die Menschen mit Licht und Wärme. Noch steht sie allerdings meist recht tief am Himmel und kann dann gerade im Freien und beim Auto- und Radfahren empfindlich blenden.
Die Limette (mit der Hand) in ein Caipirinha-Glas ausdrücken und den Saft mit dem Zucker verrühren, bis der Zucker aufgelöst ist. Einige Eiswürfel und den Orangenschnitz zugeben. Anschließend Birken- und Zinnkrautsaft sowie Orangensaft einfüllen, gut umrühren und den Drink mit Limettensirup süßen. Mit Cocktailkirschen garniert servieren.
Die Aprikosen waschen, entsteinen und grob zerkleinern, Joghurt und Weizenkeime zugeben und im Mixer oder mit einem Pürierstab fein pürieren. Den Aprikosen-Mix mit Manuka-Honig süßen, in ein Longdrink-Glas gießen und mit Weizenkeimen bestreuen. Kühl servieren.
Heilpilze können einen wertvollen Beitrag in der Behandlung der Gicht leisten
(djd/pt). Ein akuter Gichtanfall tritt meist nachts auf, ist äußerst schmerzhaft und kann bis in den frühen Morgen dauern. Überwiegend betroffen ist das Großzehengrundgelenk, aber - seltener - auch das Sprung- oder das Kniegelenk, die Finger-, Hand- oder Ellenbogengelenke und die Fußwurzel. Ursache für die Stoffwechselerkrankung ist eine erhöhte Harnsäurekonzentration im Blut. In deren Folge entstehen Harnsäurekristalle, die sich in den Gelenken und im Gewebe ablagern und zu den heftigen Schmerzattacken führen. Bleibt die Gicht unbehandelt, drohen chronische Gelenkentzündungen, Gelenkschäden sowie Nierensteine und Nierenschäden.