• Bewegt sitzen - ein Geschenk für die Gesundheit

    Bewegungsmangel am Schreibtisch entgegen wirken - und das besonders stylisch!

    (mpt-14/50761). Bis zu elf Stunden sitzen Berufstätige jeden Tag - sei es im Büro, im Fahrzeug oder Zuhause. Dieser Bewegungsmangel macht krank! Das fand die Techniker Krankenkasse 2013 in einer viel beachteten Studie heraus. Die Fakten stimmen dabei mit international erhobenen Daten überein: Der Mangel an Bewegung überall dort, wo sitzende Tätigkeiten den (Berufs-)Alltag prägen, ist ein weltweites Problem. Kritisch dabei ist besonders, dass stundenlanges starres Sitzen nicht durch Bewegung in der Freizeit oder am Feierabend ausgeglichen werden kann. Sport ist gut - wichtiger ist aber eine kontinuierliche, intuitive Möglichkeit sich zu bewegen, um quasi "nebenbei" aktiv zu bleiben. Bei der Arbeit - und in der Freizeit.

  • Rezepte mit Spargel: Spargel-Quiche mit Schinken und Orangenschale

    Mehl, Butter, Puderzucker, Haselnüsse, 1 Eigelb und eine Prise Salz zu einem Mürbteig verkneten. 2 Std. ruhen lassen, ausrollen und eine längliche ofenfeste Form damit auslegen. Den Backofen auf 160 °C vorheizen. Die Petersilie fein hacken.

  • Männlichkeit im Sinkflug

    Wenn Testosteronmangel für Probleme sorgt

    (mpt-14/50016). Kräftige Muskeln, Energie und Vitalität, Lust auf Sex und nicht zuletzt Potenz - das Sexualhormon Testosteron ist für eine gesunde, aktive Männlichkeit unverzichtbar. Doch mit dem Alter lässt die Produktion langsam, aber sicher nach. Etwa mit 40 geht es los, und bei 80-Jährigen wird nur noch etwa ein Drittel der Menge hergestellt, die in jungen Jahren normal ist. Oft verläuft diese natürliche Abnahme problemlos, aber nicht selten sinkt der Testosteronspiegel auch so tief, dass es Probleme gibt. Fachsprachlich nennt man das altersbedingten Hypogonadismus, von dem rund 20 Prozent der über 50-jährigen und etwa 25 Prozent der über 60-jährigen Männer betroffen sind.

  • Erdbeeren - die süße Versuchung

    Wussten Sie schon, dass Erdbeeren eigentlich gar keine Beeren sind? Sie gehören zu den Sammelnussfrüchten, denn sie setzen sich aus vielen, kleinen Samen zusammen. Das sind die Kerne, die außen auf der Oberfläche sitzen. Vielleicht war es diese außerordentliche Fruchtbarkeit, die der Erdbeere schon bei den alten Germanen den Ruf einer „Liebesfrucht“ einbrachte und sie zum Symbol der Sinnenfreuden machte.

  • Presseinformation: Bruch der Verfassung in der Gesundheitspolitik der BRD!

    Nachfolgend verweisen wir auf das Urteil des BVG vom 22. 11. 2002 – 1 BvR1586/02 zur Frage der ärztlichen Therapie, mit dem Inhalt:

    „ Es steht fest, dass es sich bei der Frage des sozialrechtlich verankerten Wirtschaftslich- keitsgebotes und dem zu beachtenden Sorgfaltsmaßstab im Hinblick auf die bestmögliche Therapie um eine Konkurrenz zwischen Einzel- und Gemeinschaftsinteressen handelt. Dabei steht der Arzt zuerst im Dienste des konkreten Patienten in dessen Not und darf sich aus Gründen der Wirtschaftlichkeit nicht über anerkanntes Fachwissen und feste Standards der Medizin zum Nachteil des Patienten hinwegsetzen. Hierfür sprechen mit Blick auf die in Artikel 2, Absatz 2 des Grundgesetzes geschützten Rechtsgüter „Leben“ und „Gesundheit“ auch verfassungsrechtliche Aspekte. Diesen Rechtsgütern mit verfassungsrechtlichem Höchstrang muss in besonderem Maße Rechnung getragen werden. Insbesondere darf der Mensch nicht zum Rechnungsposten ökonomischen Kalküls degradiert werden.“