• Expertentipps: \"So werden Sie zur Alltagsheldin\"

    Am liebsten erledigt man alles gleichzeitig und besser gestern als morgen. Während man sich selbst fast zerreißt, um alles zu bewältigen, wird der Stress immer größer und man schafft immer weniger. Kleine Tipps können dabei helfen, im Alltag vital und entspannt zu bleiben. Die Ernährungsmedizinerin Dr. Stephanie Grabhorn gibt praktische Anregungen, wie man den Alltag auch in hektischen Zeiten entspannt meistern und so zu einer echten „Alltagsheldin“ oder einem echten „Alltagsheld“ werden kann:

  • Die besten Lebensmittel für Haut und Haar

    Nicht nur die Liebe, auch die Schönheit geht durch den Magen. Gesunde Ernährung versorgt den Körper mit allen nötigen Zutaten für ein Beauty-Repair-Programm. Leider gehören leckere Chips, Schokolade und Limonade nicht dazu.

  • Alphavirus derzeit in Australien aktiv

    Außergewöhnlich hohe Fallzahlen von RossRiver-Fieber gibt es derzeit in Australien.

    Von Dr. Sandra Vergin und Professor Tomas Jelinek

    DÜSSELDORF. Bedingt durch starke Regenfälle, die Überträgermücken optimale Brutbedingungen bieten, ist es in Australien seit Beginn des Jahres gebietsweise zu besonders hohen Fallzahlen von Ross-River-Fieber gekommen.

  • Mitarbeiter gefährden eigene Gesundheit

    Stress am Arbeitsplatz gefährdet die Gesundheit der Mitarbeiter - auch weil sie mit sich selbst nicht pfleglich umgehen. Ausbrechen aus dem Teufelskreis können Arbeitgeber und Arbeitnehmer nur gemeinsam, heißt es in einer Studie.

    Von Matthias Wallenfels

    BERLIN. Ständig steigende Zielvorgaben treiben immer mehr Arbeitnehmer in ein gesundheitsgefährdendes Verhalten, beeinflussen deren körperliche und psychische Beanspruchungssymptome nachhaltig.

  • Demenz lässt sich bremsen

    Es könnte ein Meilenstein in der Demenzprävention sein: Der geistige Abbau lässt sich dank einer Lebensstiländerung gut in Schach halten - und künftig möglicherweise sogar verhindern, wie eine Studie zeigt.

    Von Thomas Müller

    STOCKHOLM/HELSINKI. Es könnte sich um einen Meilenstein in der Demenzprävention handeln: Erstmals haben Forscher einen multimodalen Ansatz zur Demenzprävention in einer großen randomisiert-kontrollierten Studie erfolgreich geprüft.