• Rezepte mit Spargel: Spargelparfait mit Parmaschinkenchips auf Spargel-Melonen-Salat

    Den Spargel in kleine Stücke schneiden und mit 150 ml Sahne weich kochen. Die restliche Sahne steif schlagen. Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen, dann in der warmen Spargelmasse auflösen und die zerlassene Butter zugeben. Die Spargelmasse sehr fein pürieren und unter gelegentlichem Rühren abkühlen lassen.

  • WAS TUN, WENN DIE ERSEHNTE SCHWANGERSCHAFT ETWAS LÄNGER AUF SICH WARTEN LÄSST?

    DIE DO’S AND DONT’S FÜR WERDENDE MÜTTER UND VÄTER.

    Die Erfüllung des Babywunsches klappt bei einigen Paaren sofort, bei anderen dauert es etwas länger. Statistisch gesehen liegt die Chance bei normal fruchtbaren Pärchen, die 2-3-mal in der Woche um den Eisprung herum Sex haben, bei ca. 20% pro Zyklus. Nach einem Jahr werden ca. 85% der Frauen schwanger. Lässt die Schwangerschaft auf sich warten, können die Gründe vielfältig sein und sind gleichermaßen bei Frau und Mann zu finden.

  • Rezepte mit Spargel: Spargel mit Lachskotelette und Dill-Hollandaise

    Damit das Spargelessen nicht auf den Magen schlägt

    Spargel fällt zwar von den Kalorien her kaum ins Gewicht, dafür haben es die anderen Zutaten unseres Gerichtes umso mehr in sich. So kommt es, dass ein leckeres Spargelessen oft viel mehr Fett und Kalorien enthält als man denkt und in der Folge ganz schön auf den Magen schlagen kann. Soweit sollte man es gar nicht kommen lassen und rechtzeitig vorbeugen.

  • Genussvoll das Immunsystem unterstützen

    Nach den bewegungsarmen Wintermonaten und den Festtagen voller kalorienreicher Speisen schwenken jetzt viele wieder auf eine bewusste Lebensweise um, denn mit einer ausgewogenen und gesunden Ernährung kann man z. B. seine körpereigene Abwehr unterstützen. Aber nun auf alles Leckere verzichten? Nein, danke!

  • Stimmt´s oder stimmt´s nicht?

    Langlebige Mythen rund um das Thema Gesundheit

    Kochen zerstört alle wichtigen Nährstoffe und grüner Salat enthält viele Vitamine. Wer sich mit seiner Gesundheit beschäftigt, kennt bestimmt den ein oder anderen „Mythos“. Aber was ist dran an den Weisheiten rund um Ernährung und Gesundheit? Welche Mythen stimmen und welche können endlich herunter vom (Ess-)Tisch?